Die Beschwörung der Wortschlange – Terminologiearbeit und Sprachprüfung mit Python

von am 24. November 2020

Mussten Sie jemals manuell Termini aus Hunderten von Dokumenten extrahieren? Haben Sie sich schon mal durch Dutzende von Topics gewühlt, um zu prüfen, ob die Autoren die Schreibregeln einhalten? Und dachten Sie dabei, dass diese Aufgaben auch gut von einer Software statt von Ihnen erledigt werden könnten – nur ist diese Software viel zu teuer?

Esther Strauch und Maximilian Rosin sind unsere Wortschlangenbeschwörer. In ihrem Tutorial erklären sie, wie Sie mit Python ganz einfach eigene Skripte fürs Extrahieren von Terminologie und Sprachprüfung schreiben und sie an Ihren Inhalten anwenden. Sie lüften den Deckel vom Schlangenkorb und zeigen Ihnen, dass Natural Language Processing wenig mit Zauberei zu tun hat.

Eine Aufzeichnung von der tekom-Jahreskonferenz 2020 

Präsentation als PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Nutzerhandbuch oder lieber Nutzungshandbuch? Über das gendergerechte Schreiben in der technischen Dokumentation

von am 19. Juli 2021

Die gendergerechte Sprache ist in aller Munde und auch vor dem Bereich der technischen Dokumentation macht sie nicht Halt. 
Eine der vielen Thematiken, die die deutsche Gesellschaft momentan spaltet, ist der Umgang mit gendergerechter Sprache. In jedem Diskurs, in dem sich Menschen mündlich oder schriftlich äußern, können aufgrund der Verwendung (oder Nicht-Verwendung) gendergerechter Sprache Uneinigkeiten entstehen. Dabei kann es sich um das Gendersternchen oder das Binnen-I im geschriebenen Text handeln, um die kleine Redepause beim Sprechen oder die explizite Nennung der femininen und der maskulinen Form. weiterlesen