Frühjahrstagung der tekom in Freiburg/Breisgau. Eine Nachlese

von Helle Hannken-Illjes am 22. April 2024

Die Frühjahrstagung der tekom in Freiburg/Breisgau im April dieses Jahres präsentierte eine Vielzahl an fesselnden und vielfältigen Themen, die die Teilnehmer:innen gleichermaßen begeisterten.

Austragungsort der Frühjahrstagung der tekom 2024 – die Ruhe vor dem Sturm

Schwerpunkt Künstliche Intelligenz

Ein Schwerpunkt lag natürlich auf dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). Zum Beispiel wurde diskutiert, wie ein Prompt-Leitfaden in der Technischen Redaktion helfen kann, wiederkehrende Aufgaben zu standardisieren und konsistentere Ergebnisse zu erzielen.

Was ist ein Prompt-Leitfaden?

Ein Prompt-Leitfaden bietet strukturierte Anweisungen, Richtlinien und Beispiele, die Autor:innen bei der Arbeit mit KI-Sprachmodellen unterstützen. Der Leitfaden kann verschiedene Aspekte abdecken, z. B. die Formatierung von generierten Texten, die Verwendung spezifischer Terminologie, die Einhaltung von Unternehmensrichtlinien oder Branchenstandards. Damit lässt sich etwas Struktur in die schwer strukturierbaren generierten Texte bringen.

Ausgewählte Präsentation

  • Daniel Baldassare, doctima: Technische Redaktion und KI: Was leistet ein Prompt-Leitfaden?

Weitere Themen: Neue Maschinenverordnung, Barrierefreiheit und Content-Publishing

Neben KI wurden weitere wichtige Themenbereiche beleuchtet, darunter die neue Maschinenverordnung, rechtliche Aspekte der Barrierefreiheit und ihre Relevanz in der Technischen Redaktion sowie innovative Konzepte zur Gestaltung des Content-Publishing.

Ausgewählte Präsentationen

  • Carina Streicher: Mach den Weg frei?! – Barrierefreiheit in der Technischen Redaktion
  • Fluid Topics: Die Zukunft des Content-Publishing

Meine Präsentation zu KI-Verfahren in der Technischen Dokumentation

In dem Beitrag von Patrick McCrae (LangTec) und mir „Hammer oder Schweizer Taschenmesser? Welches KI-Verfahren wird wo am sinnvollsten eingesetzt?“ wollten wir einen erweiterten Blick auf den Einsatz von KI für Technische Dokumentation ermöglichen. Dabei ging es uns nicht nur um verschiedene KI-Verfahren, die unterschiedliche Aufgaben lösen können, sondern auch um die Potenziale, die sich durch diese Verfahren im Content-Lifecycle ergeben.

Besonders ermutigend waren die positiven Rückmeldungen der Zuhörer:innen, die das Potential von KI an den besprochenen Stellen bestätigten und sogar Überlegungen zur Umsetzung der Use Cases anregten. Wir sollten uns nicht scheuen, neue Anwendungsmöglichkeiten für KI in unserem Arbeitsalltag zu finden, doch sollten wir auch hier strukturiert unsere Prozesse analysieren und von einer Problembeschreibung ausgehen – anstatt immer mehr Use Cases für ChatGPT zu finden.

Das könnte Sie auch interessieren

Nutzerhandbuch oder lieber Nutzungshandbuch? Über das gendergerechte Schreiben in der technischen Dokumentation

von am 19. Juli 2021

Die gendergerechte Sprache ist in aller Munde und auch vor dem Bereich der technischen Dokumentation macht sie nicht Halt. 
Eine der vielen Thematiken, die die deutsche Gesellschaft momentan spaltet, ist der Umgang mit gendergerechter Sprache. In jedem Diskurs, in dem sich Menschen mündlich oder schriftlich äußern, können aufgrund der Verwendung (oder Nicht-Verwendung) gendergerechter Sprache Uneinigkeiten entstehen. Dabei kann es sich um das Gendersternchen oder das Binnen-I im geschriebenen Text handeln, um die kleine Redepause beim Sprechen oder die explizite Nennung der femininen und der maskulinen Form. weiterlesen

Standards sind die Guten! Technische Standards für die Umstellung auf intelligente Informationen

von Uta Lange am 26. November 2020

Intelligente Informationen gibt es mittlerweile in der Dokumentation, im Marketing und im Service. Sie ergänzen smarte Applikationen, Dienstleistungen, Komponenten und Anlagen. Und genau wie Services und Komponenten müssen in Industrie 4.0 auch intelligente Informationen vernetzt sein. Allerdings ist der Umstieg auf intelligente Informationen aufwändig. weiterlesen