Der iiBot gibt Anweisung

von Uta Lange am 07. November 2019

Zugehörige Leistung: Chatbots im Kundenservice

Ein Chatbot, der dem Servicetechniker genaue Anweisungen für seine akute Fragestellung gibt – live, anwendungsgerecht und zugeschnitten auf die Qualifikation des Servicetechnikers.

tcworld hat in einem Gemeinschaftsprojekt mit Endress+Hauser einen Chatbot-Demonstrator auf Basis von iiRDS entwickelt. Weitere Projektbeteiligte:

  • ICMS und plusmeta für die iiRDS-Umsetzung aus dem CMS
  • parson für iiRDS-Beratung und agiles Projektmanagement
  • BOTfriends und scitis für die Bot-Implementierung

Die Chatbot-App deckt zwei realistische Anwendungsfälle für ein Produkt ab: (1) Installation und (2) Fehlerbehebung an einem Durchfluss-Messgerät von Endress+Hauser.

iiBot

Will der Nutzer das Produkt in Betrieb nehmen oder taucht während des Betriebs ein Problem auf, scannt der Nutzer das dazugehörige Typenschild und beginnt so die Unterhaltung mit dem Chatbot. Der Chatbot erkennt das Gerät und gibt Auskunft zur Inbetriebnahme (Use Case 1) oder zur Fehlerbehebung (Use Case 2).

Während sich der Nutzer mit dem Chatbot unterhält, wird im Hintergrund live eine Anfrage („Request“) gestellt und eine dazu passende Information als Antwort bereitgestellt („Delivery“). Das Backend des Chatbots arbeitet auf Grundlage von iiRDS-Daten. Die modularisierten Dokumentationsdaten wurden mit vielfältigen Metadaten angereichert, u.a. zum Produkt oder zur Informationsart, wie z.B. Fehlersymptom oder Fehlerursache. Dadurch wird eine intelligente Benutzerführung im Chatbot möglich.

Sie wollen live sehen, wie die Nutzung von iiRDS-Daten in einem Chatbot funktioniert? Kommen Sie zum iiRDS Café auf der tekom-Jahrestagung am Tisch von Endress+Hauser und tcworld vorbei und chatten Sie mit dem iiBot.

Mehr Info zu iiRDS finden Sie unter: iirds.org.

Veranstaltungsinfo

iiRDS Café, Mittwoch, 13. November 2019, 09:45 - 12:00 Uhr, Plenum 2

Das könnte Sie auch interessieren

Zehn Fragen zu iiRDS

von am 20. November 2024

Wie bewährt sich iiRDS in der Praxis, etwa bei einem Hersteller von Messgeräten? Welchen Nutzen hat der Standard und wo liegen seine Potenziale? Ulrike Parson und Thomas Ziesing haben die Antworten. Die Fragen stellte Susanne Lohmüller, tekom. weiterlesen

Digitaler Produktpass – was Hersteller jetzt wissen und vorbereiten müssen

von Gernot Baumann am 11. September 2024

Im Juli 2024 hat die Ökodesign-Verordnung in der EU die Ökodesign-Richtlinie abgelöst, um die Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit von Produkten durch striktere Anforderungen zu verbessern. Sie betrifft eine breite Palette von Produkten wie Haushaltsgeräte, Elektronik und Beleuchtung und ist Teil der EU-Strategie zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.

Teil dieser Verordnung ist der Digitale Produktpass (DPP), der eine transparente Nachverfolgbarkeit über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts gewährleisten soll. Der DPP befindet sich noch im Entwurfsstadium, entwickelt vom Bundesamt für Umwelt und Naturschutz, und wird für Hersteller bestimmter Produkte verpflichtend sein. weiterlesen