Mark Schubert
Senior Technical Consultant
Mark ist technischer Berater bei parson und unterstützt Kund:innen aus der Softwareindustrie bei der Entwicklung von Autorenwerkzeugen und Publishing-Lösungen. Zu seinem Tagesgeschäft gehören DITA-XML, DocBook und andere Dokumenttypdefinitionen. Aufgrund seiner Erfahrung als Technischer Redakteur kennt Mark Schubert XML-basiertes Authoring aus erster Hand. Mark Schubert war von Anfang an aktives Mitglied der iiRDS-Arbeitsgruppen und leitete fünf Jahre lang die Arbeitsgruppe "Entwicklung". Derzeit ist er Mitglied der iiRDS-Arbeitsgruppen "Entwicklung" und "Tools". Als iiRDS-Botschafter nimmt er an Arbeitsgruppen der Industrial Ontologies Foundry IOF teil.
Neueste Artikel von Mark Schubert
Chatbots, generative AI, and large language models were still everywhere at this year’s tcworld conference. Alex Jitianu from our partner Syncro Soft talked about GenAI and the evolving domain of prompting. weiterlesen
The iiRDS Consortium has developed a plugin to support DITA content. The iiRDS package is easy to use and can be customized to meet your project’s needs. weiterlesen
iiRDS erfreut sich steigender Beliebtheit in der Industrie und wird von der iiRDS-Arbeitsgruppe Development ständig weiterentwickelt. Am 10. November 2023 erschien nun die neue Version 1.2 von iiRDS, deren wichtigste Neuerungen wir für Sie im Folgenden zusammenfassen. weiterlesen
Das erste iiRDS-Paket ist geschnürt, es fehlt nur noch der Upload in das Content Delivery Portal (CDP). Dann, Abbruch, kryptische Fehlermeldung! Was ist hier los? Soll der Austauschstandard iiRDS nicht alles einfacher machen? weiterlesen
Der Standard iiRDS erleichtert den Austausch von Metadaten zwischen verarbeitenden Systemen, wie zum Beispiel einem Redaktionssystem und einem Content-Delivery-Portal. Doch was passiert, wenn iiRDS auf die mit Leben gefüllte PI-Klassifikation eines Redaktionssystems trifft?
Im ersten Teil unserer Blogserie „iiRDS in Theorie und Praxis“ beschreibt Mark Schubert, Technical Consultant bei der parson AG, wie die PI-Klassifikation und iiRDS zusammengeführt werden können. weiterlesen