Recommend+To? Eine Klare-Kante-Empfehlung

von Uta Lange am 01. März 2018

In der Technischen Doku vermeiden wir Empfehlungen. Die helfen dem Leser selten: The producer recommends ultra-light power cells. Warum? Was passiert, wenn ich andere nehme?

Ich spreche mit meinem Kollegen Mark über das Thema. "Klare Kante!", ruft er, während sein Espresso aus der Kaffeemaschine zischt. "Wieso empfehlen? Use or do not use ultra-light power cells!"

© VIGE.co | Fotolia.com

Mark hat recht. Aber manchmal empfehlen wir eben doch. Oder werden darum gebeten. Und ein häufiger Fehler, den wir Deutschen im Englischen machen, ist das „to“ nach recommend. Auch die Verben suggest und advise machen uns da manchmal Probleme.

  • We recommend to use ultra-light power cells. (falsch)
  • The bank manager suggests to open a savings account. (falsch)

Was im Deutschen richtig klingt und ist (wir empfehlen Ihnen, ultra-leichte Batterien zu verwenden), ist im Englischen falsch oder zumindest “awkward”.

Wir können die drei „Empfehlungsverben“ recommend, suggest und advise in diesen Satzmustern verwenden:

Mit Objekt

Das Objekt folgt nach dem Verb:

  • The manufacturer recommends ultra-light power cells.
  • The bank manager suggests a savings account.
  • The lawyer advises patience when dealing with a complaining customer.

Wollen wir hinzufügen, an wen sich die Empfehlung richtet, sollten to und die Person, an die sich die Empfehlung richtet, am Ende stehen und nicht direkt nach dem Verb.

  • The manufacturer recommends ultra-light power cells to the customer. (richtig)
  • The manufacturer recommends to the customer ultra-light power cells. (falsch)

Mit advise geht das übrigens. Und jetzt fragen Sie mich nicht, warum.

  • The lawyer advised us to be patient when dealing with the complaining customer.

Mit Gerundium

Das Gerundium setzen Sie direkt hinter das Verb:

  • The manufacturer recommends using ultra-light power cells.
  • The bank manager suggests opening a savings account.
  • The lawyer advises being patient with the complaining customer.

Mit Subjektsatz (noun clause)

In diesem Fall besteht der Satz aus Empfehlungsverb + that + Subjekt + Infinitiv-Verb. Uff, das sieht nicht nur kompliziert aus. Hier spielt auch noch der Subjunctive Mood mit rein. (Und der bietet genug Stoff für einen eigenen Artikel.)

  • The manufacturer recommends that the customer use ultra-light power cells.

Ich erspare Ihnen weitere Beispiele. Der Satz ist grammatisch wohl korrekt, klingt aber sehr formal. Wenn Sie den gestelzten Subjunctive Mood umgehen wollen, empfehlen wir den Plural:

  • The manufacturer recommends that customers use ultra-light power cells.

Oder, noch minimalistischer und besser geeignet für die Technische Doku:

  • Use ultra-light power cells.

Damit wären wir das „recommend-Problem“ los. Aber dann bräuchten wir diesen Artikel nicht, und jetzt hab’ ich schon so viel geschrieben.

Ich bedanke mich bei Sarah O’Keefe von Scriptorium für ihre hilfreichen Kommentare!

Quellen

 

Neuen Kommentar hinzufügen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Das könnte Sie auch interessieren

iiRDS für die Dokumentation Technischer Standards

von Patrick Schedlbauer am 30. September 2021

Der Standard iiRDS macht Dokumentation smart – für ihre Auslieferung in Portalen, Apps und Datenbrillen. In Zusammenhang mit iiRDS werden sehr häufig Anwendungsbeispiele aus dem Bereich Maschinenbau genannt - zum Beispiel das Szenario der Service-Fachkraft, die mit einem Endgerät einen Fehlercode an der zu reparierenden Maschine scannt und anschließend auf dem Display den Informationsschnipsel zur Problembehebung empfängt. In diesem Artikel geht es um die Erweiterbarkeit des iiRDS-Modells im Automobilsektor. mehr...

Nutzerhandbuch oder lieber Nutzungshandbuch? Über das gendergerechte Schreiben in der technischen Dokumentation

von am 19. Juli 2021

Die gendergerechte Sprache ist in aller Munde und auch vor dem Bereich der technischen Dokumentation macht sie nicht Halt. 
Eine der vielen Thematiken, die die deutsche Gesellschaft momentan spaltet, ist der Umgang mit gendergerechter Sprache. In jedem Diskurs, in dem sich Menschen mündlich oder schriftlich äußern, können aufgrund der Verwendung (oder Nicht-Verwendung) gendergerechter Sprache Uneinigkeiten entstehen. Dabei kann es sich um das Gendersternchen oder das Binnen-I im geschriebenen Text handeln, um die kleine Redepause beim Sprechen oder die explizite Nennung der femininen und der maskulinen Form. mehr...