tekom-Jahrestagung 2018: Was gibt’s Neues bei iiRDS?

von Uta Lange am 05. Dezember 2018

iiRDS war zentrales Thema auf der tekom-Tagung: das iiRDS-Café, Fachvorträge, Showcases und Tutorials widmeten sich dem neuen Standard. Auch auf Twitter wurde diskutiert, unter anderem über den für US-Kollegen so schwer auszusprechenden Namen.

Es gab einige interessante Vorschläge: Irdis (sprich Ürdis), Ay-Two-Ar-Dee (I2RD) und Ay-Ar-Dee (IRD). Bis jemand was von Ar-Two-Dee-Two sagte - da war die Debatte vorbei.

Neu: iiRDS-Café

Es kam super gut an, das iiRDS-Café auf der tekom-Messe. Fast drei Stunden lang konnten sich Interessierte an mehreren Stationen mit den Experten über iiRDS austauschen. Auch wir waren dabei: Marion Knebel beantwortete Fragen zum Thema „iiRDS in DITA“. Mark Schubert erläuterte das Metadatenformat und das iiRDS-Paketformat.

iiRDS Package And Metadata Format
iiRDS Package and Metadata Format

Ein Jahr im Rückblick und ein Blick in die Zukunft

Was hat sich bei iiRDS im letzten Jahr getan? Wie geht es weiter? Das war das Thema von Ulrike Parson und Mark Schubert.

Das iiRDS-Consortium und das Steering-Committee nehmen ihre Arbeit auf, Version 1.0 wird veröffentlicht und die iiRDS-Working Groups bilden sich.

iiRDS im Rückblick
iiRDS: Ein Jahr im Rückblick und ein Blick in die Zukunft

Ganz neu in iiRDS 1.0 ist die Klasse AdministrativeMetadata für Verwaltungsmetadaten wie den Status des Inhalts (z.B. „freigegeben“) oder die verantwortliche Partei (z.B. „Hersteller“). Die Verwaltungsmetadaten berücksichtigen Anforderungen aus angrenzenden Standards und Richtlinien: die VDI-Richtlinie 2770 sowie die Normen IEC 82045-2 und DIN 77005-1. Vortragsfolien

Der Vortrag wurde von der tekom aufgezeichnet.

Hier kommt ein Video.

Erste Erfahrungen im Einsatz

Dr. Martin Kreutzer von Empolis berichtete über Implementierungen für Content-Management-Systeme und Content-Delivery-Portale sowie erste iiRDS-Projekte in der Industrie. Vortragsfolien

Mit dem iiRDS-Koffer auf Reisen

Jan Oevermann und Stephan Steurer von ICMS demonstrierten in ihrem Tutorial, wie man seine Habseligkeiten unter Berücksichtigung der iiRDS-Anforderungen so verpackt, dass sie in der Content-Delivery-Welt auch ankommen. Vortragsfolien

iiRDS in der Praxis

Karsten Schrempp (Pantopix) und Thomas Laidler (Carl Zeiss) berichteten über erste Erfahrungen mit iiRDS und darüber, was getan werden muss, damit Datenlieferungen zuverlässig in einem Informationsportal ankommen, dort verstanden und schließlich sichtbar gemacht werden. Vortragsfolien

iiRDS und Redaktionssystem – wie komme ich zu intelligenten Informationen?

Eine Präsentation von Heide Ebert von Schema Consulting. Wie erzeugt man mit einem Redaktionssystem iiRDS-konforme, intelligente Informationen? In dem Vortrag ging es um das Zusammenspiel von Redaktionssystem, Bausteinen und dem iiRDS-Metadatenmodell. Vortragsankündigung

Auf dem Weg zum digitalen Zwilling

In einer Partnerpräsentation berichteten Frank Honold (Voith) und Christoph Beenen (Kothes), wie Voith iiRDS zur Organisation smarter Informationen einsetzt. Vortragsankündigung

Verwandte Artikel und Links

 

 

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Standards sind die Guten! Technische Standards für die Umstellung auf intelligente Informationen

von Uta Lange am 26. November 2020

Intelligente Informationen gibt es mittlerweile in der Dokumentation, im Marketing und im Service. Sie ergänzen smarte Applikationen, Dienstleistungen, Komponenten und Anlagen. Und genau wie Services und Komponenten müssen in Industrie 4.0 auch intelligente Informationen vernetzt sein. Allerdings ist der Umstieg auf intelligente Informationen aufwändig. weiterlesen

The roles of standards and governance in engineering content. Why standards for multichannel distribution are more beneficial than you think

von Ulrike Parson am 24. August 2020

The ongoing digitization of business requires us to rethink how we deliver user information. Technical documentation with hundreds of pages within one document is no longer viable. Today, we must deliver small content modules that show only the content that users need at a particular moment in time and in a particular context. Users need intelligent content or intelligent information instead of documentation. weiterlesen