Vortrag von Gernot Baumann und Ozan Yildirir "Metadaten für intelligente Informationen" am 24.05. bei gdslive

09. Mai 2023

Am 24. Mai 2023 dreht sich bei der gdslive in Düsseldorf alles um Trends in der Technischen Kommunikation und im Informationsmanagement. In ihrem Vortrag zeigen Gernot Baumann und Ozan Yildirir, Technical Communicators bei parson, wie ein modernes Metadatenkonzept auf Basis iiRDS aufgebaut werden kann, um semantisch angereicherte Inhalte besser auszuliefern.

Wann: 24.05.2023, 13:30 Uhr
Wo: gdslive, Conference Center, Flughafen Düsseldorf

Darum geht's:

Die fortschreitende Digitalisierung und Industrie 4.0 ändern die Anforderungen an die technische Kommunikation: Statt Dokumenten sind nun intelligente Informationen gefordert, d. h. modulare, mit Metadaten angereicherte Inhalte, die passend zum Anwendungsszenario und zur aktuellen Produktvariante zusammengestellt werden. So können Anwender:innen die richtige Information zur richtigen Zeit abrufen.

Moderne, XML-basierte Redaktionssysteme unterstützen bereits die Klassifizierung von Inhalten mit Metadaten. Neu hinzugekommen sind Funktionen, die Metadaten auch mit den Inhalten auszuliefern, damit Anwender:innen z. B. in einem Content-Delivery-Portal gezielt nach Inhalten suchen und filtern können. Als Standard für die Auslieferung und die Metadaten kann iiRDS verwendet werden.

In unserem Vortrag zeigen wir, wie ein modernes Metadatenkonzept auf Basis iiRDS in gds XR aufgebaut werden kann, das die Auslieferung semantisch angereicherter Inhalte in easybrowse unterstützt.

 

 

 

 

 

Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung

Das könnte Sie auch interessieren

iiRDS für die Dokumentation Technischer Standards

von Patrick Schedlbauer am 30. September 2021

Der Standard iiRDS macht Dokumentation smart – für ihre Auslieferung in Portalen, Apps und Datenbrillen. In Zusammenhang mit iiRDS werden sehr häufig Anwendungsbeispiele aus dem Bereich Maschinenbau genannt - zum Beispiel das Szenario der Service-Fachkraft, die mit einem Endgerät einen Fehlercode an der zu reparierenden Maschine scannt und anschließend auf dem Display den Informationsschnipsel zur Problembehebung empfängt. In diesem Artikel geht es um die Erweiterbarkeit des iiRDS-Modells im Automobilsektor. weiterlesen

iiRDS in Theorie und Praxis. Teil 1: PI-Klassifikation und iiRDS. Ein semantisches Mapping in OWL

von Mark Schubert am 22. April 2021

Der Standard iiRDS erleichtert den Austausch von Metadaten zwischen verarbeitenden Systemen, wie zum Beispiel einem Redaktionssystem und einem Content-Delivery-Portal. Doch was passiert, wenn iiRDS auf die mit Leben gefüllte PI-Klassifikation eines Redaktionssystems trifft?  

Im ersten Teil unserer Blogserie „iiRDS in Theorie und Praxis“ beschreibt Mark Schubert, Technical Consultant bei der parson AG, wie die PI-Klassifikation und iiRDS zusammengeführt werden können. weiterlesen

iiRDS - Sie fragen, wir antworten

von parson am 01. Juli 2020

Seit Beginn arbeitet parson intensiv an der Entwicklung und Dokumentation des Standards mit.  Auf Veranstaltungen und in Vorträgen berichten wir über den aktuellen Entwicklungsstand und die praktische Anwendung. Immer wieder erhalten wir Fragen von Teilnehmern. Einige der häufigsten Fragen beantworten wir in laufender Folge in diesem Blog. weiterlesen