Wissensartikel
Was Redakteure wissen
Wer eine Gebrauchsanleitung erstellt, hat mit jeder Menge Wissen zu tun. Durch die Recherche erarbeitet sich der Technische Redakteur Wissen, das er anschließend bewerten und weiterverwenden muss. Kenntnisse über Wissensmodellierung sind dabei äußerst hilfreich. weiterlesen
Developing training websites in multiple languages
This case study shows how Scriptorium Publishing created the free DITA learning website LearningDITA by combining the DITA learning and training specialization, GitHub, XSLT, video, and WordPress—and how parson AG adapted those technologies to develop the German site, LearningDITA.de. weiterlesen
iiRDS - der neue Auslieferungsstandard für die Technische Dokumentation
Auf der diesjährigen Herbsttagung stellte die Arbeitsgruppe „Information 4.0“ der Gesellschaft für Technische Kommunikation die ersten Arbeitsergebnisse zum neuen Auslieferungsstandard für Technische Dokumentation im Zeitalter von Industrie 4.0 vor: iiRDS. weiterlesen
Agile Dokumentation - geht das? Ein Praxisbericht
Das Stichwort agil ist in der Softwareentwicklung mindestens so beliebt wie DITA in der Technischen Dokumentation. Kein Wunder: Agil und DITA konzentrieren sich auf Modularisierung und die Anforderungen der Nutzer. Dieser Artikel beleuchtet, wie agiles Dokumentieren in der Praxis funktioniert, welche Tools die Prozesse unterstützen und welche Vor- und Nachteile sich für ein Dokumentationsteam ergeben. weiterlesen
Handbücher abschaffen! Vom Dokument zur Wissensdatenbank
Klassischerweise wird Technische Dokumentation als Handbuch erstellt – für bestimmte Zielgruppen und Produktvarianten. Redaktionssysteme unterstützen Redakteure, Textmodule mit Metadaten zu versehen, sodass sie korrekt zu Handbüchern zusammengestellt werden können. Mit Industrie 4.0 und der stärkeren Modularisierung von Informationen ist handbuchbasierte Dokumentation jedoch nicht zukunftssicher. weiterlesen